Das erfahrene, speziell ausgebildete Team unserer Notfallambulanz stellt Ihre interdisziplinäre Versorgung bei einer akuten, lebensbedrohlichen Erkrankung oder Verletzung rund um die Uhr an sieben Tage pro Woche sicher. Wir stehen Ihnen mit modernster Diagnostik und Medizintechnik zur Verfügung.
Im Notfall sofort 112 wählen
Bitte rufen Sie im Notfall direkt den Rettungsdienst unter 112 an. Folgende Informationen sind wichtig:
- Wo ist es passiert (Ort, Straße, ggf. Hausnummer, Stockwerk, Name)?
- Was ist passiert?
- Beschreiben Sie kurz die Situation.
- Wie viele Verletzte oder Kranke gibt es?
- Welche Verletzungen oder Krankheitszeichen hat der Hilfsbedürftige?
- Warten Sie auf Rückfragen der Leitstelle, legen Sie nicht gleich wieder auf.
Wichtige Unterlagen
Bringen Sie bitte folgende Unterlagen in die Notfallambulanz mit:
- Versichertenkarte der Krankenkasse
- alle privat verfügbaren ärztlichen Unterlagen (Arztbriefe, Medikamentenverordnungen und Notfallpässe wie z. B. Allergiepass)
Bitte haben Sie Verständnis, dass Patienten, die nicht lebensbedrohlich erkrankt sind, gegebenenfalls etwas länger warten müssen. Wir bemühen uns um möglichst kurze Wartezeiten.
Wichtig: In der Notaufnahme dürfen wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben grundsätzlich keine Rezepte, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen oder Überweisungen ausstellen.
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist in der Regel durch den niedergelassenen Haus- oder Facharzt auszustellen. Lediglich im Ausnahmefall und bei ernsthaften Erkrankungen und Verletzungen ist es uns von Seiten des Gesetzgebers erlaubt, eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bis zu einer Dauer von 5 Tagen auszustellen. Daher verweisen wir in der Regel diesbezüglich an den weiterbehandelnden niedergelassenen Arzt.
In unserer Notaufnahme entscheidet sich, ob ein Patient die Klinik wieder verlassen kann oder zur stationären Behandlung hier verbleibt. Speziell für diesen Bereich geschulte Pflegekräfte bilden zusammen mit Internisten und Chirurgen ein kompetentes Team, das unsere Patienten nach interdisziplinär und interprofessionell erarbeiteten Standards auf höchstem Niveau diagnostiziert und behandelt. Bei Bedarf ziehen wir Fachärzte weiterer Abteilungen des Hauses hinzu.
Notfallambulanz oder ärztlicher Notdienst – wer ist wann zuständig?
Rettungsdienste und Notaufnahmen sind zuständig für lebensbedrohlich erkrankte Menschen: etwa nach einem schweren Unfall, bei akuten Blutungen, starken Brust- oder Bauchschmerzen, Bewusstlosigkeit, Taubheitsgefühl, Lähmungen, Atemstörungen, Vergiftungen.
Erste Anlaufstelle bei nicht lebensbedrohlichen Beschwerden – etwa Rückenschmerzen, fiebriger Erkältung oder einem Harnwegsinfekt – ist der Hausarzt. Er kennt Ihre Krankengeschichte und entscheidet, ob eine weitergehende Behandlung in der Klinik notwendig ist.
Außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes (auch nachts) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) zuständig. Diesen erreichen Sie unter der Rufnummer 116 117.
Manchester Triage – Schwerstkranke haben Vorrang
Grundlage der Patientenversorgung bildet ein fünfstufiges System, die sogenannte Manchester Triage. Geschulte Fachkräfte nehmen die Notfallpatienten auf und können anhand von Vitalzeichen wie Blutdruck und Temperatur sowie Aussagen und Symptomen innerhalb weniger Minuten erkennen, wie dringlich die Behandlung ist. Die Abstufung reicht von „sofortige Behandlung erforderlich“ bis „Behandlung innerhalb von 120 Minuten einleiten“. So stellen wir sicher, dass jeder Notfallpatient bestmöglich versorgt wird.